Platform Economy.
Platform Economy mit der MT: Mit Microservices, Docker und Kubernetes anpassungsfähiger und kundenorientierter werden.
Vorteile für Anbieter und Kundschaft.
Plattformen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle.
Plattformen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle.
Plattformen wie Uber oder Lieferando führen durch ihren disruptiven Charakter zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Es stehen zwar weiterhin die Produkte oder Dienstleistungen im Mittelpunkt, der Verbreitungskanal aber wird digitalisiert. Derjenige, der ein klassisches Geschäftsmodell sinnvoll zu einer digitalen Plattform wandeln kann, gewinnt – selbst ohne geschäftsbezogenes Know-how.
Viele Unternehmen setzen auf klassische Onlineshops. Diese haben einige Nachteile: Ist ein Produkt ausverkauft oder eine Dienstleistung nicht verfügbar, springt der Kunde ab und wechselt zur Konkurrenz. Außerdem ist es oft schwierig, Produkte und Dienstleistungen jenseits des Kerngeschäfts erfolgreich anzubieten. Platform Economy als Weiterentwicklung eines Shops ist eine optimale und zukunftsfähige Lösung.
Auf einer einzigen Plattform können mehrere Firmen ihre Dienste anbieten. Vielfalt und Verfügbarkeit steigen, was die Plattform für Kunden attraktiver macht als ein Shop. Der Betreiber der Plattform ist an den Transaktionen beteiligt – dadurch bieten sich viele Möglichkeiten für eine höhere Kundenorientierung, eine höhere Reichweite und einen höheren Gewinn.
Die MT ist erfahren im Aufbau, der Entwicklung und dem Betrieb solcher Plattformen.
Professionell und sicher.
Technische Umsetzung der Platform Economy mit Microservices.
Technische Umsetzung der Platform Economy mit Microservices.
Plattform Economy ist ein modernes und zukunftsfähiges Geschäftsmodell. Die richtige, professionelle technische Umsetzung ist von zentraler Bedeutung: Ohne ist das Modell weder für Anbieter noch Kunden attraktiv. Die Konkurrenz könnte schnell das Konzept kopieren und eine modernere Plattform auf den Markt bringen.