MT Logo
MuleSoftPrinzip2023-05-16T11:04:25+02:00

Nur gemeinsam kann Neues entstehen.

Mit dem MuleSoft-Prinzip Datenpotenziale heben und Geschäftsfelder erkunden

Das Wichtigste in Kürze

Datenpotenziale heben – Geschäftsfelder erkunden

  • Eine umfassende Sicht auf Daten sowie ein bewusster Umgang mit ihnen eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, innovative Fähigkeiten zu erschließen und die Digitalisierung schnell und effektiv umzusetzen.

  • Durch die Verbindung von API-Management mit MuleSoft und der Förderung einer datengetriebenen Sichtweise können neue Geschäftsfelder aktiv erschlossen werden.

  • Die Kombination der technologischen Basis mit dem MuleSoft-Prinzip ermöglicht Business und IT, ein gemeinsames Mindset in Bezug auf die Geschäftsziele zu entwickeln, um nachhaltig erfolgreich zu sein.

Was wäre, wenn Unternehmen aus bestehenden Geschäftsdaten neue Datenkonstellationen bilden und daraus ganz neue Daten generieren könnten? Und wenn sie aus den gewonnenen Informationen wiederum neue, unverhoffte Geschäftsfelder entwickeln und diese einfach so testen könnten? Wenn Technologie nicht der Verhinderer von Ideen ist, sondern Innovationen unterstützt und in der Umsetzung fördert, öffnen sich für Unternehmen ganz neue Möglichkeiten – einfach, schnell und kosteneffizient.

Die Realität in vielen Firmen und Branchen sieht oftmals anders aus. Ideen, auf Basis des bestehenden Geschäftsfelds Optimierungen durchzuführen oder neue Geschäftsfelder zu entwickeln, sind im Management meist vorhanden. Leider bietet die Technologie oftmals nicht die Voraussetzungen, die Ideen flexibel mit zusätzlichem Kundenmehrwert umzusetzen. Ergebnis ist, dass erfolgversprechende Geschäftsideen verworfen werden, bevor überhaupt ein Prototyp entwickelt und getestet wird – verschenktes Potenzial. Ein API-Management mit MuleSoft unterstützt die Erschließung von Geschäftsfeldern sowie die Konvergenz zwischen Business und IT.

Das MuleSoft-Prinzip: Datenpotenziale heben und Geschäftsfelder erkunden

Die Einführung eines effektiven und nachhaltigen API-Managements ist eine Aufgabe, die eines bewussten Vorgehens bedarf. Oftmals kommt in Unternehmen eine Integrationslösung nur deshalb zur Anwendung, weil sie über die technischen Mittel verfügt, mit wenig Aufwand prominente Systeme wie SAP oder Salesforce zu integrieren. Dieser Ansatz führt aber schnell dazu, dass direkte Punkt-zu-Punkt-V erbindungen durch die gleichen Integrationsstrecken über die Plattform abgelöst werden. Das ist aus architektonischer Sicht ineffektiv.

Hier denkt MuleSoft technologisch weiter und spricht von „API-led Connectivity“ – einer Systemarchitektur, in der APIs als zentrale Bausteine fungieren. Der Ansatz definiert Methoden, um Daten und Assets dezentral bereitzustellen und miteinander zu verknüpfen.

Das Ziel ist ein Application Network, das sich aus den Daten, Services und Anwendungen zusammensetzt und fortwährend weiterentwickelt. Um API-led Connectivity erfolgreich im Unternehmen zu etablieren, dürfen nicht nur technologische Gründe eine Rolle spielen. Es braucht eine stufenweise Veränderung dahingehend, wie die IT ihre eigene Rolle im Zusammenspiel mit dem Business wahrnimmt.

Bei der MT gehen wir noch einen entscheidenden, progressiven Schritt weiter: Wir sehen es als essenziell an, dass sich Business und IT zusammen als ein Netzwerk verstehen. Dadurch verbinden sich beide Seiten kulturell und stellen den Mehrwert für das Unternehmen in den Vordergrund. Das verstehen wir unter dem „Mule-Soft-Prinzip“: Grundprinzipien und Ideen zur erfolgreichen Anwendung von MuleSoft, sowohl auf technischer als auch auf kultureller Ebene. Durch eine erfolgreiche Umsetzung des Prinzips entwickelt die Organisation auf beiden Ebenen neue Fähigkeiten, die mehr sind als die Summe ihrer Einzelteile.

Das Vorgehen lässt sich in drei Aspekten zusammenfassen:

1. MuleSoft ermöglicht einen unkomplizierten Zugriff für alle – Business und IT – auf vorhandene, neue, interne und externe Daten

Alle Arten von Daten müssen leicht aufzufinden und nutzbar sein. Dabei dürfen weder technologische noch organisatorische Hindernisse im Weg stehen. Bei den technologischen Hindernissen setzt MuleSoft mit der Runtime und den vielfältigen Konnektoren an. Der Zugriff auf Salesforce, SAP, eine SQL-Datenbank oder weitere Services erfolgt in einer einheitlichen Umgebung. Die Konnektoren ermöglichen einen einfachen Zugriff auf die IT-Systeme und abstrahieren technische Details, ohne dabei zu stark zu simplifizieren.

Die Qualität einer API kann enorm gesteigert und Kosten können gesenkt werden, da auf bewährte Standard-Komponenten zurückgegriffen wird.

2. MuleSoft fördert maßgeblich die Wiederverwendung von Geschäftsobjekten und Services in anderen Kontexten

Das MuleSoft-Prinzip macht es auf intelligente Weise leicht, bereits vorhandene Daten in gänzlich neuen Kontexten zu nutzen und nicht nur in den ursprünglichen Schnittstellen, in denen sie konzipiert wurden. Durch das Bereitstellen von Geschäftsobjekten und Services, auf die Business und IT gemeinsam schauen, wird die aktive Einnahme von neuen, gar ungewohnten Perspektiven gefördert. Werden neue Prozesse umgesetzt, ist es enorm wichtig, dass andere Bereiche im Unternehmen die Resultate einsehen können. Dadurch entstehen neue Sichtweisen und die Daten können in anderen Prozessen verwendet werden. Beispielhaft wäre hier die Nutzung von Bestelldaten zur Vorschlagsgenerierung für interessante Produkte eines externen Partners zu nennen (siehe:„Ein Lieferdienst entwickelt sich – neue Kundenservices dank des Mulesoft-Prinzips“).

3. MuleSoft ermöglicht die schnelle, innovative Eröffnung neuer Geschäftsfelder durch Verproben neuer Geschäftsmodelle

Nur dann, wenn Daten und Services nicht mehr in getrennten Silos lagern, sondern für alle zur Verfügung stehen, können kreative Ideen entstehen. So können sich vorher nicht geahnte Chancen entwickeln, die völlig neue Modelle, etwa in der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, etablieren. In unserem fiktiven Beispiel wird durch die Einbindung externer Geschäftspartner mit komplementären Produkten das Kerngeschäft der Lebensmittellieferung bereichert.

Die erfolgreiche Umsetzung des MuleSoft-Prinzips

Den größten Nutzen erzielen Unternehmen, wenn alle drei Punkte strategisch ineinandergreifen. Durch die technologische Basis mit MuleSoft ist es unkompliziert, APIs effizient und gleichzeitig effektiv umzusetzen. Dadurch werden Daten und Services nutzbar gemacht. Diese können von allen dazu eingesetzt werden, sowohl das Kerngeschäft zu stärken als auch neue kreative Ideen zu realisieren. Die Verbindung von Business und IT, die sich gegenseitig und domänenübergreifend unterstützen, ist ein wesentlicher Aspekt, um nachhaltigen Unternehmenserfolg zu sichern.

Grafik_1_V2

Bestandteile für eine erfolgreiche MuleSoft-Journey inklusive Vorgehensmodell der MT GmbH

Für den erfolgreichen Einsatz von MuleSoft haben wir zwei maßgebliche Rollen identifiziert:

Den Organisations-Architekten oder die Organisations-Architektin, die beispielsweise als Agile Coaches die Organisation beim Einsatz des MuleSoft-Prinzips auf ihrem Weg begleiten, und den MuleSoft- Architekten oder die MuleSoft-Architektin, die bei den technologischen Herausforderungen unterstützen. Im Team können diese beiden Rollen zusammen beim Kunden die MuleSoft-Journey von Anfang an anleiten, den Dialog führen, offene Fragen stellen und Anreize setzen. Sie binden aktiv das Management mit ein, diskutieren mit dem Business die Vorzüge einer neuen Perspektive und gehen auf Augenhöhe mit den Technik-Expertinnen und Experten die Herausforderungen an, die für die Neugestaltung der IT-Landschaft nötig sind.

Kulturwandel als Basis für neue Ideen

Für uns steht der kulturelle Einfluss gleichwertig neben der Technologie. Wir sehen es als entscheidend an, dass von Anfang an alle Ansichten und Einflüsse berücksichtigt werden. Zu Beginn steht die Unternehmensstrategie, die über den Kundenutzen und die Marktpositionierung den Rahmen setzt. Durch sie drücken die Verantwortlichen im Unternehmen den Willen aus, die Herausforderungen der Digitalisierung und des immer schneller werden Marktes anzunehmen und deren Potenziale zu erkennen und zu nutzen – im Sinne der positiven Begegnung von VUCA. Dafür sollte die IT die entsprechende technologische Basis zur Verfügung stellen.

Auf diesem Fundament basiert das Mule- Soft-Prinzip, welches allen Beteiligten verständlich und nachvollziehbar erklärt werden muss. Im nächsten Schritt erkennen die Stakeholder die Vorteile für sich und ihr Unternehmen und die Ersten fangen an, die Prinzipien aktiv zu leben und weiterzugeben.

Das Potenzial der eigenen Daten rückt in das Bewusstsein und soll nun für den Unternehmenserfolg genutzt werden. Der Organisations- Architekt oder die Architektinnen stehen als Transformationsbegleitung an vorderster Stelle und beschleunigen die Entwicklung. Er oder sie führt Workshops durch, in denen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet werden. Ab diesem Zeitpunkt unterstützt auch der MuleSoft-Architekt oder die MuleSoft-Architektin. Zusammen mit Business und IT werden die kritischen Geschäftsobjekte identifiziert und darauf aufbauend eine Umsetzungsstrategie entworfen. Der API-ledConnectivity-Ansatz wird in einer ersten Idee konkretisiert.

Der Weg vom Output zum Outcome

Die Chancen sind erkannt, nun sollen sie auch genutzt werden! Erste Ideen entwickeln sich zu konkreten APIs. Das Application Network nimmt konkrete Formen an. Jetzt entstehen die Möglichkeiten, durch andere Sichtweisen auf Daten und Services neue Wege zu entdecken, abseits der ausgetretenen Pfade. Wichtig ist, nicht stehenzubleiben.

MuleSoft vereinfacht den Zugriff auf Daten. Sie können und sollen von allen genutzt werden. Eine gute API zeichnet sich jetzt nicht mehr dadurch aus, dass sie möglichst wenig kostet, sondern dass sie möglichst häufig genutzt wird – der Nutzen von APIs steht im Vordergrund. Anstelle des reinen Outputs wird nun Outcome im Sinne von übergreifendem Mehrwert, Nutzen oder Value betrachtet. Wir sprechen hierbei von der Konvergenz der Value Streams.

Je mehr Sichten auf ein Geschäftsobjekt durch die häufige Nutzung entstehen, desto schneller zeigen sich neue Verwendungen. Somit können eher neue Fähigkeiten für Unternehmen

entstehen, und die Chancen auf innovative Ideen, die einen Wettbewerbsvorteil schaffen, werden größer.

rowan-freeman-clYlmCaQbzY-unsplash

Ein API-Management mit MuleSoft unterstützt die Erschließung von Geschäftsfeldern

Use Case

Ein Lieferservice entwickelt sich – neue Kundenservices dank des MuleSoft-Prinzips

icon-glühbirne_weiß

Den routinemäßigen Wocheneinkauf empfinden viele als stressig. In den letzten Jahren hat sich das Geschäft mit der Belieferung von Gütern des täglichen Bedarfs rasant entwickelt und entwickelt sich weiter.

Ein in diesem Fallbeispiel fiktiver Lebensmittel-Lieferservice verspricht seinen Kunden, dass alle täglichen Einkäufe von ihm abgenommen und gratis an die Haustür geliefert werden. Die Kundenzielgruppe besteht aus privaten Haushalten, die per App bestellen und Zeit und Zielort angeben. Der Lieferservice erhebt und nutzt in seinem Kerngeschäftsfeld regulär Daten, um die geschäftsnotwendigen Basisprozesse anzutreiben. Das sind Daten über Kunden und Haushalte, Bestellungen, Finanzinformationen, Warenwirtschaft, Logistik usw.

Das Management hat allerdings erkannt, dass der Erfolg seines Basisgeschäftsfeldes aufgrund der wachsenden Konkurrenz nicht beständig ist. Die Taktik ist, auf Basis des bestehenden Geschäftsfelds dieses fortlaufend zu verbessern, sowie ableitbare Geschäftsfelder aktiv zu identifizieren und umzusetzen. Der Lieferservice möchte seine bestehenden Daten verwenden, sie in einem neuen Kontext verknüpfen, aber auch neue Daten daraus generieren. Das Unternehmen hat die Geschäftsidee, das Artikelsortiment über Partner zuerweitern und aufzuwerten, gemäß einem Shop-In-Shop-Konzept im Food-Sektor. Es sollen auf Basis der Daten vergangener Bestellungen aktiv Feinkostartikel von regionalen Partnern angeboten werden. Die Partner sollen per API wechselnd saisonal angebunden sein.

In der Vergangenheit konnten die abgeleiteten Geschäftsideen mangels technischer und organisatorischer Voraussetzungen aber nicht umgesetzt werden, Ideen wurden oftmals verworfen. Wie kann das Management unseres fiktiven Unternehmens diese systematische Schwierigkeit überwinden? Per MuleSoft-Prinzip.

Der Kunde rückt stärker ins Zentrum des Interesses. Es wird einfacher, gemeinschaftlich – sowohl intern als auch extern mit den Partnern – über Zusatznutzen für den Kunden nachzudenken. Was am Ende eine stärkere Kundenbindung zur Folge hat. Alle Beteiligten haben die Vorteile verinnerlicht, die sie nun in neuen Projekten einfließen lassen. Aus der erstenIdee sind in der Folge weitere entstanden, wie beispielsweise das Anbieten von Lifestyleprodukten. Unser fiktiver Lieferservice wächst stetig flexibel weiter.

Ihre Ansprechpartner zum Thema API-Management.

Laden Sie sich unseren Beitrag auch als PDF » herunter.

Cyryl_Naleway

Cyryl Naleway

Organisations-Architekt

Christian_Ziem

Christian Ziem

MuleSoft-Architekt

Das könnte Sie auch interessieren

Schnittstellenbündelung mit GraphQL

Die Schnittstellentechnologie GraphQL wird von immer mehr Firmen eingesetzt. Die Technologie bringt besondere Eigenschaften mit, die sie von den bewährten Technologien wie REST und SOAP abgrenzt. In diesem Artikel wird [...]

Azure Face API oder wer lacht da auf dem Bild?

Microsoft bietet mit seiner Cloud-Plattform Azure eine Vielzahl verschiedener Cloud-Dienste im Bereich künstlicher Intelligenz an. Diese Dienste lassen sich grob in zwei verschiedene Bereiche unterteilen. Der erste Bereich umfasst das [...]

Mit API Economy die Kundenkanäle erweitern

Nachdem bei unserer letzten Veranstaltungsreihe "Agile Breakfast" das Thema API Economy dargestellt wurde und auf sehr reges Interesse gestoßen ist, möchte ich an dieser Stelle nochmals einen wesentlichen Aspekt für [...]